Ausbildung
Deine Schulzeit geht zu Ende und Du planst nun Deinen Start ins Berufsleben?
ETT bietet sowohl kaufmännische als auch technische Ausbildungsberufe an. Du hast die Gelegenheit, dir aktuelles Fachwissen und alle benötigten Fertigkeiten anzueignen, um später optimal für die weitere Tätigkeit bei ETT vorbereitet zu sein. Du erhältst, eine abwechslungsreiche, umfassende Ausbildung, in welcher du Dich und Deine Ideen einbringen kannst – denn unsere Azubis sind von Anfang an voll im Team dabei.
Für 2025 suchen wir (M/W/D)
- Duale Studiengänge
- Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Elektroniker der Betriebstechnik
- Mechatroniker
- Praktikum
Ihre vollständige Bewerbung mit Ihrem Lebenslauf, Zeugnissen und Angaben zu Ihren Gehaltsvorstellungen sowie dem frühestmöglichen Einstellungstermin senden Sie bitte über das Bewerbungsformular oder direkt per Mail an unsere Personalabteilung:
Bewerbung Mail
Personal Telefon
Selbstverständlich werden Ihre Daten geschützt übertragen. Wir behandeln sie vertraulich und benutzen sie nur zur Übersendung der gewünschten Informationen.
Initiativbewerbungen für 2026 möglich (M/W/D)
- Industriekaufleute
- Techn. Produktdesigner Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion
- Zerspanungsmechaniker Dreh- und Frästechnik
- Industriemechaniker Einsatzgebiet: Maschinen- und Anlagenbau
- Elektroniker der Betriebstechnik
- Mechatroniker
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Technischer Systemplaner
- Duale Studiengänge
Hinweis:
Auch wenn für 2024 bereits alle Ausbildungsplätze so gut wie besetzt sind, freuen wir uns über Initiativbewerbungen. Es besteht immer die Möglichkeit, dass ein Platz frei werden könnte und wir auf Ihre Bewerbung zurückkommen.
Bock auf Technik? Bewirb dich für ein duales Studium bei ETT Verpackungstechnik!
Laurenz Bode absolviert ein duales Studium Maschinenbau bei ETT Verpackungstechnik. Er berichtet von den Anforderungen und Vorteilen des Studiums und äußert sich zu den Zukunftsaussichten.
Wer bist du?
Ich bin Laurenz, 20 Jahre alt und mache hier bei ETT ein duales Studium, Fachrichtung Maschinenbau. Das Ganze im Praxisverbund ausbildungsintegriert. Das heißt, ich mache nicht nur das Studium, sondern schließe nebenbei auch noch die Berufsausbildung zum Mechatroniker ab.
Bildungspartner
Das duale Studium hier bei ETT mache ich mit der Fachhochschule Ostfalia in Wolfenbüttel in Kooperation. Da habe ich dann semesterweise Unterricht, wo ich die verschiedenen Studieninhalte kennenlerne, und dann gibt es verschiedene Praxissemester zwischendurch, wo ich dann in praktischer Tätigkeit meine Ausbildung absolviere.
Was ist der Vorteil eines dualen Studiums?
Ich denke, für ein duales Studium ist wichtig, dass man zum einen halt Interesse an dem theoretischen Teil hat. Das macht den wirklich groß, macht einen großen Teil des Studiums aus. Man sollte allerdings aber auch keine Angst haben, praktisch mal etwas auszuprobieren.
Weil das ist der große Vorteil an einem dualen Studium. Man hat dazu die Möglichkeiten, das theoretische Wissen, was man lernt, auch in der Praxis mal auszuprobieren und dadurch kann man halt viele praktische Erfahrungen sammeln, was einem hinterher im Berufseinstieg wahrscheinlich auch von großem Vorteil sein könnte.
Welche Rolle spielt die Motivation?
Leistungswille und Motivation sind Grundvoraussetzungen für ein Studium dieser Art, denn es ist nicht unbedingt anspruchslos das Studium, aber wenn man daran interessiert ist und das Ziel vor Augen hat, das Studium abzuschließen, dann kommt die Motivation quasi von ganz allein.
Wichtig ist halt. Ja, dass es einen interessiert, dass man da Spaß dran hat, weil dann geht die Arbeit deutlich leichter von der Hand.
Wie war dein Weg zum dualen Studium?
Bei mir persönlich war der Weg zum dualen Studium ja mehr oder weniger über einen Zufall. Eigentlich wollte ich das Ganze als ein reines Standard-Vollzeitstudium antreten und habe dafür erst noch einen Praktikumsplatz gesucht.
Und auf der Suche nach dem Praktikumsplatz bin ich halt auf die Firma ETT gestoßen. Und dann konnten wir uns in Gesprächen auch auf ein duales Studium einigen.
Warum ETT?
Das ist eine sehr gute Frage. Mehr oder weniger auch per Zufall darauf gestoßen. Für mich ist der Vorteil, ich wohne relativ nah an der Firma, von daher schon mal keine weite Anreise. Und ja, ansonsten sehr freundlicher Umgang hier von den Kollegen und Mitarbeitern, was mir auch von Anfang an sehr gut gefallen hat. Das hat mich auch so im Vorstellungsgespräch schon, sag ich mal ja gecatcht und gesagt, hier könnte ich mich wohlfühlen. Hier möchte ich gerne lernen und arbeiten.
Warum ein duales Studium bei ETT absolvieren?
Weil meiner Meinung nach der im Praxisteil, wenn man hier vor Ort ist, sich wirklich sehr gut um einen gekümmert wird. Man bekommt viele Sachen gezeigt, beigebracht. Man muss keine Angst haben, Fragen zu stellen.
Wie ist das Arbeitsklima?
Das Miteinander unter den Kollegen ist hier sehr familiär und kollegial gehalten. Alle Kollegen kommen wunderbar miteinander zurecht. So ist mein Eindruck zumindest.
Und es wird gerne mal ein kleiner Spruch gemacht, mit dem alle, mit denen alle wunderbar zurechtkommen. Wenn man Fragen hat, wird einem auf jeden Fall sofort weitergeholfen und niemand muss Angst haben, eine Frage zu stellen. Es wird grundsätzlich sehr freundlich, aber dennoch auch professionell miteinander umgegangen.
Was ist dein Ziel?
Das Ziel, wieso ich das Studium – duales Studium – gestartet habe, ist natürlich einmal, dann nach Möglichkeit später nach dem Studienabschluss gerne im Bereich Konstruktion und Entwicklung zu arbeiten. Dafür ist halt das duale Studium meiner Meinung nach auch sehr passend, weil man die praktische Arbeit ja mal gemacht hat und man sich dadurch vielleicht hinterher bei seiner Arbeit dann als Konstrukteur vielleicht den einen oder anderen Gedanken etwas mehr auf die Bedienerfreundlichkeit noch fällt oder auf die Montagefreundlichkeit noch fällt, weil man diese Arbeiten vorher selbst einmal auch verrichtet hat.
Wie schätzt du die Zukunftsaussichten ein?
Ich denke, die Zukunftsaussichten in dieser Branche sind sehr gut. Generell im Maschinenbau, weil es ist ja technisches Wissen, was immer gebraucht wird und sich auch ständig wandelt.
Es kommen neue, neue wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, die man, die man sich aneignen muss im Studium dann und die man halt in die in die Wirtschaft mit reinbringt muss da auch mit reinbringt dann nach dem Studium, wovon die Unternehmen dann halt profitieren können. Und ich denke mal, es ist vom Arbeitskräftebedarf her aktuell noch relativ viel, weil ein relativ hoher Bedarf, wie sich das in Zukunft entwickelt, kann jetzt noch, kann ich jetzt noch nicht sagen, aber ich denke mal, es ist auf jeden Fall erst mal eine sichere und eine sichere Zukunft in Aussicht.
Wie sieht es finanziell aus?
Der Vorteil am dualen Studium ist, dass es nebenbei auch Gehalt gibt. Das ist das normale Auszubildendengehalt. Es ist bei mir tariflich geregelt. Das beträgt ungefähr 1.150 € im ersten Ausbildungsjahr bzw. Anfang des dualen Studiums und davon kann man schon wirklich sehr gut leben.
Ich habe für das Studium ein Zimmer in einer WG noch in der Nähe der FH und lebe in den Praxissemestern noch wieder in meinem Heimatort und das lässt sich mit dem Gehalt schon sehr gut gestalten.
Bock auf Technik!
Wer von euch Bock auf Technik hat, verschwendet doch gerne mal einen Gedanken daran mit diesem Studiengang. Ich würde mich freuen, wenn ich davon noch einige Personen begeistern kann.
Das vollständige Video findest du hier: